
SCHULSOZIALARBEIT

„Wir alle tragen Fähigkeiten in uns, die wir brauchen, um unser Leben zu bewältigen. Beratung hilft, diese Fähigkeiten zu entdecken.“
Schulsozialarbeit (SSA) ist professionell durchgeführte soziale Arbeit nach Paragraph 13 SGB VIII in der Schule mit den Menschen, die dort lernen und arbeiten. Die Schulsozialarbeit ergänzt und unterstützt somit den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Jugendhilfe und Schule treten in eine verbindliche Kooperation und agieren gemein-sam im Schulalltag.
SSA hat einen präventiven und intervenierenden Auftrag. Sie leistet eine eigenständige, an den Kindern und Jugendlichen orientierte, pädagogische Arbeit in der Schule und deren Umfeld.
SSA Prinzipien:
-
Freiwilligkeit
-
Kostenlose Beratung
-
Behandelt die Informationen vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht
-
Niedrigschwelligkeit und Ansprechbar zu (fast) jedem Zeitpunkt während der Schulzeit und bei vereinbarten Terminen auch außerhalb
-
Offenheit für alle Schüler / Lehrkräfte / Eltern
-
Akzeptierende Sozialarbeit und respektvoller Kontakt mit dem Ratsuchenden und Wertschätzung
-
Ressourcenorientiertes Arbeiten sowie Stärkung und Erweiterung der Kompetenzen
SSA - Ein Angebot für:
Schülerinnen und Schülern
-
Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung von schulischen, persönlichen und familiären Problemen und Krisen (z. B. Mobbing)
-
Einzel- und Gruppengespräche
-
Unterstützung beim Erarbeiten von Lösungsstrategien
-
Vermittlung bei Konflikten
-
Projekte
-
Sozialtraining
-
Orientierung / Lebensplanung
Eltern
-
Beratung bei schulischen und persönlichen Krisen ihrer Kinder und Jugendlichen (bzw. auch mit den Kindern und Jugendlichen)
-
Informationsveranstaltungen
-
Vermittlung für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule
-
Informationen über Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten und dessen Vermittlung
Lehrkräfte
-
Beratung und Unterstützung bei psycho-sozialen Fragen
-
Teilnahme an Elternabenden und Klassenkonferenzen
-
Teilnahme an Teamberatungen
-
Interventionen in der Klasse
-
Klassenprojekte
Ziele der SSA u.a.:
Förderung von sozialen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
-
Förderung chancengeminderter Schüler
-
Verbesserung des Schulklimas
-
Intensive Netzwerkarbeit
-
Unterstützung bei der Berufsorientierung und den Übergang Schule / Schule bzw. Schule / Beruf
Kooperation mit
Lehrkräfte und Eltern
Netzwerke
Einrichtungen der Jugendhilfe
Ämter und Behörden
Unsere Schulsozialarbeiter finden Sie an folgenen Einrichtungen:

Goethe Gymnasium Bischofswerda
Laura Hantusch
Sozialpädagogin (B.A.) / Sozialarbeiterin
015 25 / 978 41 47


Oberschule Bischofswerda
Michèle Nau
Sozialpädagogin (B.A.) / Sozialarbeiterin
015 90 / 13 23 261


Grundschule Kirchstr. Bischofswerda
Kristin Reiche
Sozialpädagogin (BA) /
Sozialarbeiterin
015 25 / 978 41 46


Grundschule Süd Bischofswerda
Heidemarie Müller
Dipl.-Sozialpädagogin (FH) / Sozialarbeiterin
015 90 / 13 23 262


Grundschule "Geschwister Scholl" Bischofswerda OT Goldbach
Nicole Rölke
Sozialpädagogin (B.A.) / Sozialarbeiterin
015 25 / 978 41 48
